Restaurant Julien Binz *

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 12:00 – 14:00
Donnerstag: 12:00 – 14:00, 19:00 – 21:00
Freitag: 12:00 – 14:00, 19:00 – 21:00
Samstag: 12:00 – 14:00, 19:00 – 21:00
Sonntag: 12:00 – 14:00, 19:00 – 21:00


Think to offer
Valid in more than 57 establishments

Eine feine Küche

In dem hübschen Weindorf Ammerschwihr, das an der elsässischen Weinstraße nur wenige Minuten von Colmar entfernt liegt, heißen Sie die Restaurantjournalistin Sandrine und der französische Meisterkoch Julien Binz herzlich willkommen. Mit einem Stern im Guide Michelin im Jahr 2017, 3 Toques von Gault&Millau und Maître Cuisinier de France ausgezeichnet, genießen Feinschmecker hier eine zeitgenössische kulinarische Partitur und bewundern das Fresko des Liebesbrunnens von Fragonard.

Elegantes Dekor im Barock-Empire-Stil, sparsam mit Gold verziert, Samtsessel, Pampillenleuchten, das Saalteam kümmert sich um die Gäste und versetzt sie in eine gemütliche und gedämpfte Welt.

Seit seiner Eröffnung hat sich das Haus ständig weiterentwickelt. Von der Schulung der Teams, über die Tischkultur bis hin zur Gestaltung der Terrasse, Sandrine und Julien Binz sind ständig bemüht, die Leistungen, den Komfort und das Wohlbefinden der Gäste und des Teams zu optimieren. Die Wein- und Speisekarte wird von François Lhermitte, einem jungen Sommelier-Talent von Gault&Millau 2017 und zertifizierter Saké-Sommelier 2021, zusammengestellt.

Terrasse

Climatisation

Julien Binz hat eine Ausbildung und einen Werdegang bei Sterneköchen. Er lernte bei Didier Oudill, Brot Adour und Fantaisie** in Grenade-sur-Adour, bei Philippe Gaertner Aux Armes de France* in Ammerschwihr (68). Danach half er bei der Erlangung des dritten Sterns im Michelin-Führer bei Antoine Westermann unter Buerehiesel *** in Strasbourg (von 1991 bis 1995) und unterstützte Marc Haeberlin in der Auberge Haeberlin.Auberge de l’Ill“.*** in Illhaeusern (von 1995 bis 2000). Seine Erfahrungen als Küchenchef im Auberge d’Artzenheim (2000 bis 2006) und im Schloss von Isenbourg. (2007-2009) haben es ihm ermöglicht, in den Führern aufzufallen und seine kulinarische Handschrift zu zeigen.

Im Mai 2010 wurde er von Rolf Riehm angeworben. Richard Riehm im Rendez-Vous de Chasse im Hotel Bristol. in Colmar. Dort erhielt er seinen erster Michelin-Stern im Jahr 2012. Er wurde bei den Disciples d’Escoffier (2010) (2010) und er ist wurde Maître Cuisinier de France (Meisterkoch von Frankreich) in 2013 wurde er unter der Schirmherrschaft von Fernand Mischler und Émile Jung. Diese Auszeichnung verleiht ihm das „Brevet de Maîtrise“. Im Jahr 2015, zusammen mit Sandrine Kauffer-BinzGründerin und Direktorin des Medienunternehmens Nachrichten Gastronomique und des Magazins Good’AlsaceIm Jahr 2000 eröffnete er das gleichnamige Restaurant, Julien BinzMit der Eröffnung des Restaurants Binz wurde sein Lebensprojekt verwirklicht.

Seine zeitgenössische Küche ist vom Zeitgeist inspiriert und verbindet Modernität und Authentizität, ohne dabei den Geschmack oder die Quintessenz der Produkte zu verlieren, die immer der Jahreszeit entsprechen. Seine Hummermedaillons, Rote-Bete-Pickles, Litschi-Gel und kräftiger Jus, seine Spinatcreme, kandiertes Eigelb, Zwiebelkompott und Trüffel mit Kartoffelsiphon oder auch der Saibling in Brotkruste, Topinambur, Haselnusspaste, Bibelskäse und Trüffelcreme sind nur einige Beispiele. Im Laufe der Jahreszeiten komponiert Julien Binz sowohl mit edlen Produkten wie dem Wagyu-Rind, das in einem Feuertopf mit Kokosnuss-Rindfleischbrühe und elsässischem Meerrettich zubereitet wird, als auch mit traditionellen Gerichten seiner Region, die er gerne neu interpretiert, wie den Trüffel-Flammkuchen oder das vegetarische Sauerkraut.

Contactez-nous

Nous n'avons pas pu confirmer votre inscription.
Votre inscription est confirmée.

Newsletter Food and Good

kontaktiere uns

Wir konnten Ihre Anmeldung nicht bestätigen.
Ihre Anmeldung ist bestätigt.

Newsletter Food and Good